Heim > Nachricht > Sony Entwicklung eines spielinternen KI-Dolmetschers für Gebärdensprache

Sony Entwicklung eines spielinternen KI-Dolmetschers für Gebärdensprache

By EleanorJan 27,2025

Sony Patents In-Game Sign Language TranslatorSonys bahnbrechendes Patent konzentriert sich auf die Verbesserung der Zugänglichkeit für gehörlose Spieler durch die Einführung einer Gebärdensprachübersetzung in Echtzeit im Spiel. Diese innovative Technologie zielt darauf ab, Kommunikationslücken zwischen Spielern zu schließen, die unterschiedliche Gebärdensprachen verwenden.

Sony patentiert Echtzeit-Gebärdensprachübersetzung für Videospiele

Nutzung von VR- und Cloud-Gaming-Technologien

Sony Patents In-Game Sign Language TranslatorDieses Patent mit dem Titel „ÜBERSETZUNG DER GEBÄRDENSPRACHE IN EINER VIRTUELLEN UMGEBUNG“ beschreibt ein System, das Echtzeitübersetzungen zwischen Gebärdensprachen wie der amerikanischen Gebärdensprache (ASL) und der japanischen Gebärdensprache (JSL) ermöglicht. Sony stellt sich eine Zukunft vor, in der gehörlose Spieler bei Interaktionen im Spiel nahtlos kommunizieren können.

Die vorgeschlagene Technologie nutzt Avatare oder Indikatoren auf dem Bildschirm, um übersetzte Gebärdensprache in Echtzeit anzuzeigen. Der Prozess umfasst eine dreistufige Übersetzung: Gebärdengesten werden zunächst in Text umgewandelt, dann in die Zielsprache übersetzt und schließlich als Gebärdengesten in der Zielgebärdensprache wiedergegeben.

Wie im Patent heißt es: „Implementierungen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf Methoden und Systeme zum Erfassen der Gebärdensprache eines Benutzers und zum Übersetzen für einen anderen Benutzer in dessen Muttersprache.“ Dies unterstreicht die entscheidende Notwendigkeit einer genauen Übersetzung angesichts der geografischen Unterschiede in den Gebärdensprachen.

Sony Patents In-Game Sign Language TranslatorSony empfiehlt die Verwendung von VR-Headsets (HMDs) als primäre Eingabemethode. Das Patent erklärt: „In einigen Implementierungen stellt das HMD eine Verbindung zu einem Benutzergerät (PC, Spielekonsole usw.) her, um eine immersive Betrachtung der virtuellen Umgebung zu ermöglichen.“

Darüber hinaus schlägt Sony ein System vor, bei dem Benutzergeräte über ein Netzwerk miteinander und mit einem Spieleserver kommunizieren. Der Spieleserver behält den Spielstatus bei und sorgt so für die Synchronisierung aller verbundenen Spieler. Diese Architektur könnte auch in Cloud-Gaming-Plattformen integriert werden und „Video-Rendering und Streaming“ zwischen Benutzergeräten ermöglichen.

Dieser innovative Ansatz ermöglicht gemeinsame virtuelle Umgebungen und nahtlose Interaktion zwischen Spielern, unabhängig von ihrer Muttersprache, und nutzt dabei das Potenzial der Cloud-Gaming-Technologie für eine verbesserte Zugänglichkeit.

Vorheriger Artikel:Horrorspiel „Coma 2“ enthüllt gruselige Dimension Nächster Artikel:Backyard Baseball '97 jetzt auf Mobile!