Dragon Age: Veilkeeper – Frühe Konzeptzeichnungen von Thoras enthüllen seine rachsüchtige göttliche Seite
Frühe Konzeptskizzen zeigten eine andere Seite von Solas und deuteten auf sein Bild als rachsüchtiger Gott hin. Das von Nick Thornborrow entwickelte Spiel im Visual-Novel-Stil trägt dazu bei, das Story-Konzept von Veilkeeper zu vermitteln. Die Änderungen von der Konzeptzeichnung bis zum endgültigen Spiel enthüllen die dunkle Seite von Solas' verborgener Agenda.
Ein ehemaliger BioWare-Künstler hat einige frühe Konzeptskizzen für Dragon Age: Veilkeeper geteilt, die die Reise von Solas detailliert beschreiben, einem Charakter, der manchmal Freund, manchmal Feind ist. Während Thoras in Dragon Age: Veilkeeper eine wichtige Rolle spielt, zeigen ihn die von Nick Thornburgh geteilten Skizzen in einem ganz anderen Licht, als die Spieler es kennen.
Solas debütierte 2014 in Dragon Age: Inquisition als spielbarer Begleiter. Er trat fast sofort dem Inquisitor-Team bei und leistete als einziger Rift-Magier-Begleiter magische Unterstützung. Während er im Allgemeinen hilfreich ist, enthüllen das Ende des Spiels und der DLC „Invaders“ seine verräterischen Absichten – er ist derjenige, der hinter der Lücke steckt und seine Pläne zur Zerstörung des Schleiers bis ins Jahr 2024 in Dragon Age: Curtain Guard fortsetzt, was die Grundlage für das Spiel bildet.
Obwohl Thornburgh zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von Veilkeeper nicht mehr für BioWare arbeitete (er beendete seine 15-jährige Tätigkeit dort im April 2022), verrät seine offizielle Website, dass er bei der Entwicklung des Spiels mitgewirkt hat. Er hat einen visuellen Roman erstellt. Stilspiel mit Verzweigungsoptionen, das sich um die Handlung von Veil Keeper dreht und als Vehikel dient, um dem Entwicklungsteam Story-Ideen zu vermitteln. Eine aktuelle Ergänzung seiner Website zeigt über 100 verschiedene Skizzen, vermutlich aus der Visual Novel. Während diese Skizzen einige der Charaktere und Szenen darstellen, die im endgültigen Spiel erscheinen werden, wurden einige Szenen mit Solas gegenüber der Konzeptzeichnung drastisch verändert. In der endgültigen Version von Veil Keeper verbringt der Charakter einen Großteil des Spiels damit, als Berater zu fungieren und Rook in Träumen zu besuchen, aber einige frühe Kunstwerke machten seine verborgenen Absichten offenkundiger und unheimlicher.
Die frühen Bilder sind überwiegend schwarz und weiß, mit Farbakzenten, um die Aufmerksamkeit auf bestimmte interessante Objekte zu lenken, wie zum Beispiel den Mithrildolch des Schleierwächters. Sie zeigen Thoras, wie er seinen mitfühlenden Berater im Stich lässt und ihn als eher rachsüchtigen Gott darstellt. Während sich Szenen wie der Versuch, den Schleier zu Beginn des Spiels zu zerreißen, vom Konzept bis zum Endprodukt kaum verändert zu haben scheinen, wirken andere Szenen fremdartig und zeigen Solas oft als eine gewaltige Präsenz, die in Schatten gehüllt ist. Da das Spiel seit der frühen Entwicklung einige Änderungen erfahren hat, ist unklar, ob einige dieser Szenen direkt in Rooks Träumen stattfinden oder ob Fen'harel seine Kräfte in der realen Welt entfesselt.
Mit fast 10 Jahren zwischen den Serieneinträgen und einigen offensichtlichen Produktionsänderungen (zum Beispiel änderte Veilkeeper seinen Namen von Dragon Age: Dread Wolves erst ein paar Monate vor der Veröffentlichung), ist vielen Fans klar geworden, dass die Geschichte einiges durchgemacht haben könnte Ziemlich drastische Änderungen vom Anfang bis zum Ende des Entwicklungszyklus. Dank des Einblicks hinter die Kulissen, den Thornburgh gewährte, können die Spieler diese Lücke möglicherweise besser schließen.