Die Patch 4.0-Nerfs von Warhammer 40.000: Space Marine 2 wurden nach dem Aufschrei der Spieler rückgängig gemacht; Öffentliche Testserver für 2025 geplant
Nach erheblicher Spielerreaktion veröffentlicht Sabre Interactive Hotfix 4.1 für Space Marine 2, der viele der in Patch 4.0 eingeführten Nerfs rückgängig macht. Die Änderungen, die auf Steam auf negative Bewertungen und Kritik stießen, werden ab dem 24. Oktober rückgängig gemacht.
Die Entwickler erkannten die Bedenken der Community an und gaben an, dass Patch 4.0 darauf abzielte, die Anzahl der Feinde zu erhöhen, nicht unbedingt deren Gesundheit, was zu unbeabsichtigten Schwierigkeitsspitzen bei niedrigeren Einstellungen führte. Aufgrund dieses negativen Feedbacks und um ähnliche Probleme in der Zukunft zu verhindern, kündigte Sabre Interactive Pläne an, etwa Anfang 2025 öffentliche Testserver zu starten.
„Wir haben Ihr Feedback seit Patch 4.0 vom letzten Donnerstag beobachtet und beschlossen, auf Ihre dringendsten Bedenken einzugehen“, sagte Game Director Dmitriy Grigorenko. „Deshalb möchten wir diese Energie in Zukunft nutzen, indem wir öffentliche Testserver einrichten.“
Zu den wichtigsten Änderungen in Hotfix 4.1 gehören:
-
Extremis-Gegner-Spawns: Deutlich reduziert auf dem Schwierigkeitsgrad „Rücksichtslos“; Auf den Schwierigkeitsgraden „Minimal“, „Mittel“ und „Erheblich“ wurden die Level vor Patch 4.0 wiederhergestellt.
-
Rücksichtsloser Schwierigkeitsgrad-Buff: Spielerrüstung um 10 % erhöht; Bot-Schaden an Bossen um 30 % erhöht.
-
Bolt-Waffen-Buffs: Generell erhöht sich der Schaden für verschiedene Bolt-Waffen zwischen 5 % und 20 %. Spezifische Erhöhungen sind unten aufgeführt:
- Automatisches Boltgewehr: 20 %
- Boltgewehr: 10 %
- Schweres Boltgewehr: 15 %
- Stalker-Bolzengewehr: 10 %
- Marksman Bolt Carbine: 10 %
- Anzünder-Bolzenkarabiner: 10 %
- Bolt-Scharfschützengewehr: 12,5 %
- Bolzenkarabiner: 15 %
- Occulus Bolt Karabiner: 15 %
- Schwerer Bolter: 5 % (x2)
Das Team wird das Feedback der Spieler nach der Veröffentlichung von Patch 4.1 weiterhin beobachten, um sicherzustellen, dass der Schwierigkeitsgrad „Lethal“ angemessen anspruchsvoll bleibt. Die schnelle Reaktion und das Engagement für öffentliche Tests deuten auf die Bereitschaft hin, auf die Bedenken der Spieler einzugehen und die Spielbalance in Zukunft zu verbessern.