Glen Schofield enthüllte kürzlich in einem Interview mit Danallengaming seinen Versuch, das Dead Space -Franchise mit dem ursprünglichen Entwicklungsteam wiederzubeleben. EA lehnte den Vorschlag jedoch ab und zitierte die Komplexität der derzeitigen Branchenlandschaft und die Verschiebung der Prioritäten.
Während Schofield über die Besonderheiten ihres Dead Space 4-Konzepts war die Bereitschaft seines Teams, das Projekt erneut zu überdenken, ausdrückte, sollte EA überdenken. Dead Space 3 schloss mit zahlreichen unbeantworteten Fragen, insbesondere in Bezug auf Isaac Clarkes Schicksal, einen narrativen Faden, der für Fortsetzung reif ist. Nach seiner Abreise von EA leitete Schofield das Callisto Protocol, einen spirituellen Nachfolger des toten Raums. Obwohl es den Erfolg von Dead Space nicht replizierte, legte es möglicherweise den Grundstein für eine zukünftige Rate.
Dead Space Centers auf Ingenieur Isaac Clarke, gestrandet an Bord des verfallenen Bergbauschiffs, der Ishimura. Die Crew der Ishimura, die ursprünglich mit der Mineralgewinnung beauftragt war, unternahm heimlich eine Mission, die durch ein mysteriöses kosmisches Signal zu ihrer schrecklichen Verwandlung in monströse Wesen führte. Isaac isoliert und allein im Vakuum des Weltraums muss Isaac aus der Ishimura entkommen und gleichzeitig die schreckliche Wahrheit hinter der Katastrophe enträtseln.
Der ursprüngliche Dead Space ist ein wegweisendes Werk im Science-Fiction-Horror und lässt klare Inspiration von Klassikern wie Ridley Scotts "Alien" und John Carpenters "The Thing". Wir empfehlen das erste Spiel; Während die Fortsetzungen eine solide Aktion von Drittpersonen anbieten, minderten sie insbesondere die charakteristischen Horrorelemente der Serie.