Die jüngste Enthüllung eines von Quake II inspirierten interaktiven und von Quake II inspirierten AI-generierten Ai-generierten Debatten in Online-Gaming-Communities. Die Demo, die von Microsoft's Muse und The World and Human Action Model (WHAM) -KI-Systemen angetrieben wird, zeigt eine Echtzeitumgebung, in der Gameplay-Visuals und Spielerverhalten ohne Verwendung einer herkömmlichen Game Engine dynamisch erzeugt werden.
Laut Microsoft können die Spieler Spieler-Gameplay-Sequenzen erleben, die an Quake II erinnern, wobei jeder Spieler-Eingang neue Momente mit AI-Generierten auslöst. Dieser Ansatz zielt darauf ab, einen Einblick in die Zukunft von KI-angetriebenen Spielerlebnissen zu geben. Microsoft beschreibt die Demo als "mundgerechte" und dennoch bahnbrechende Präsentation, wie KI im Laufe der Fliege immersive Bilder und reaktionsschnelle Aktionen herstellen kann.
Der Empfang zur Demo war jedoch überwältigend negativ. Nachdem Geoff Keighley ein Video der Demo in den sozialen Medien geteilt hatte, war die Antwort weitgehend kritisch. Viele Spieler äußerten sich besorgt über die Zukunft der KI im Spielen, weil sie befürchteten, dass dies zu einem Rückgang des menschlichen Elements der Spieleentwicklung führen könnte. Kritiker auf Plattformen wie Reddit und X (ehemals Twitter) äußerten ihre Enttäuschung, wobei einige die Demo als "AI-generierte Slop" beschrieben und die Machbarkeit der Verwendung von Technologie zur Schaffung vollständiger, unterhaltsamer Spiele in Frage stellten.
Trotz der Gegenreaktion war nicht das gesamte Feedback negativ. Einige Benutzer erkannten das Potenzial der Demo als Instrument zur frühen Konzeptentwicklung an und lobten die technologischen Fortschritte, die sie darstellt. Sie argumentierten, dass die aktuelle Demo zwar nicht spielbar oder angenehm ist, aber erhebliche Fortschritte bei KI -Fähigkeiten aufweist und zu zukünftigen Innovationen führen könnte.
Die Debatte über die KI -Demo von Microsoft spiegelt umfassendere Bedenken in der Spielebranche über die Rolle der generativen KI wider. Jüngste Beispiele, wie der fehlgeschlagene Versuch von Keywords Studios, ein Spiel ausschließlich mit KI und Activision -Verwendung von KI für Call of Duty: Black Ops 6 -Vermögenswerte zu erstellen, unterstreichen die anhaltende Spannung zwischen technologischem Fortschritt und der Erhaltung der menschlichen Kreativität in der Spielentwicklung. Darüber hinaus unterstreicht die Kontroverse um ein mit AI-generiertes Video mit Horizons Aloy-Charakter die ethischen und Rechteprobleme, die beim Spielen stehen.
Während die Branche weiterhin diese Herausforderungen navigiert, bleibt das Gespräch um KI im Spielen kritisch, wobei die Stakeholder die potenziellen Vorteile gegen die Risiken des Verlustes der menschlichen Note abwägen, die die Kunst der Spielerschaffung seit langem definiert hat.