Die jüngste Patentanlage von Sony weist auf einen potenziellen Spielveränderer für zukünftige PlayStation-Konsolen hin: ein von KI und zusätzlicher Sensoren betriebenes Latenzreduzierungssystem. Die aktuelle Generation, die durch die PlayStation Spectral Super Resolution (PSSR) der PlayStation Spectation Spectral Super Auflösung von PlayStation 5 veranschaulicht wird, kann zwar eine beeindruckende Hochskalierung in der Lage sein, kann eine Latenz mit Technologien wie Rahmengenerierung einführen. Dies beeinträchtigt die Reaktionsfähigkeit, ein entscheidender Aspekt für Spieler.
Die Konkurrenten AMD und Nvidia haben dies bereits mit Radeon Anti-Lag bzw. Nvidia Reflex angepasst. Das Patent von Sony, WO2025010132 mit dem Titel "Timed Input/Action Release", schlägt eine Lösung vor, die sich auf die Vorhersage von Benutzereingaben konzentriert.
Das Patent detailliert ein System, das ein KI-Modell für maschinelles Lernen kombiniert, das Spieleraktionen mit einem externen Sensor erwartet, möglicherweise eine Kamera, die den Controller beobachtet. Die KI verwendet diese Sensordaten, um die nächste Taste vorherzusagen und die Verzögerung zwischen Eingabe- und Ausführung im Spiel zu minimieren. Das Patent deutet darauf hin, dass der Sensor auch direkt in einen Controller -Taste integriert werden könnte, was möglicherweise analoge Eingaben nutzt, und eine Technologie, die Sony verfälscht hat.
Während die genaue Implementierung in einer hypothetischen PlayStation 6 weiterhin ungewiss bleibt - die Patente selten direkt in Endprodukte übertragen werden -, zeigt das Patent das Engagement von Sony für die mildernden Latenzprobleme. Dies ist besonders relevant angesichts der zunehmenden Beliebtheit von Rahmengenerierungstechnologien wie FSR 3 und DLSS 3, die häufig Latenz einführen. Die Vorteile wären in rasanten Spielen am spürlichsten, die sowohl hohe Bildraten als auch niedrige Latenz erfordern, wie z. B. Twitch-Shooter.
Ob diese Technologie ihren Weg in die zukünftige Hardware findet, bleibt abzuwarten, aber sie bedeutet den proaktiven Ansatz von Sony zur Verbesserung des Spielerlebnisses, indem sie sich mit einer wichtigen Leistungsherausforderung befasst.