Heim > Nachricht > Die besten Comics vor dem Start von Spider-Man 2 für PC

Die besten Comics vor dem Start von Spider-Man 2 für PC

By JosephNov 17,2025

Three Unique Spider-Man Graphic Novel Interpretations

Jenseits von Fabelhaft: Drei unkonventionelle Spider-Man-Geschichten, die es zu entdecken lohnt

Trotz der aktuellen Kontroversen um Amazing Spider-Man bleibt das literarische Universum des Web-Swingers lebendig. Hier sind drei herausragende Graphic Novels, die Spider-Man durch verschiedene Blickwinkel neu erfinden: psychologischer Horror, nostalgisches Drama und dystopische Absurdität. Diese Interpretationen – Web of Past, Web of Dreams und Web of Absurd – bieten frische Perspektiven, die sogar mit Insomniacs Spieladaptionen resonieren könnten.

Inhaltsverzeichnis

Spine-Tingling Spider-Man

Spine-Tingling Spider-Man cover
Bild: ensigame.com

Autor: Saladin Ahmed
Zeichner: Juan Ferreira

Ursprünglich 2023 als digitale Serie veröffentlicht und Anfang 2024 abgeschlossen, widerlegt Spine-Tingling Spider-Man die Erwartungen mit seiner surrealen Horror-Ästhetik. Ferreiras albtraumhafte visuelle Erzählweise steigert Ahmeds Drehbuch und verwandelt Peter Parkers psychologische Kämpfe in eine gruselige Erfahrung. Die Serie stellt Spider-Man gegen Zero-One, einen Schurken, der Träume durch Lieder als Waffe einsetzt – unser Held muss gegen Erschöpfung kämpfen, während er verstörende Visionen durchleidet.

Der Kunststil vereint schroffe Einfachheit mit grotesken Details, erinnert an Junji Itos ikonischen Horror-Manga. Spätere Ausgaben steigern sich zu ausgewachsenem psychologischen Horror und ziehen Vergleiche zu Beau Is Afraid, während Peter sich mit eskalierenden Ängsten konfrontiert sieht, von sozialer Alienation bis zu surreale Begegnungen im Nahverkehr.

Spider-Man: Schatten des Green Goblin

Shadow of the Green Goblin cover
Bild: ensigame.com

Autor: J.M. DeMatteis
Zeichner: Michael Sta. Maria

Als Meisterwerk des psychologischen Geschichtenerzählens kehrt diese Limited Series zu Spider-Mans frühen Tagen zurück und enthüllt die unheimlichen Ursprünge der Green-Goblin-Mythologie. DeMatteis, bekannt für Kraven’s Last Hunt, liefert eine Art Prequel, das Norman Osborns Abstieg in den Wahnsinn und dessen Auswirkungen auf seine Familie erkundet. Die Erzählung rückt Nels Van Adder, den vergessenen Proto-Goblin, in den Mittelpunkt und schlägt eine Brücke in der klassischen Kontinuität.

Der Comic vermeidet traditionelle Superheldenaktion und konzentriert sich stattdessen auf charaktergetriebene Spannung. Osborns bedrohliche Präsenz – lange bevor er den ikonischen violetten Anzug trägt – verleiht jeder Interaktion eine unheilvolle Ahnung. Sta. Marias ausdrucksstarke Kunst unterstreicht DeMatteis' von Dostojewski inspiriertes Drama und macht dies zu einem Muss für Fans psychologischer Tiefe.

Spider-Man: Reign 2

Spider-Man: Reign 2 cover
Bild: ensigame.com

Autor/Zeichner: Kaare Andrews

Weniger eine Fortsetzung und mehr eine Fiebertraum-Neuinterpretation, stürzt Reign 2 in dystopischen Exzess. Gefangen in Kingpins kybernetischer Dystopie, flüchtet sich ein alternder Peter Parker in eine digitale Fantasie – bis eine Diebin namens Kitty Cat die Illusion zerstört. Ihre zeitverzerrende Reise ist durchtränkt von Andrews' signature Ultra-Gewalt, mit kinetischen Kämpfen und groteskem Body-Horror.

Die Geschichte umarmt fröhlich die Absurdität: radioaktive Spermien, goblinisierte Handlanger und ein korpulenter kybernetischer Kingpin. Visuell kanalisiert Andrews die hektische Energie seines Iron Fist: The Living Weapon, mit brutaler Kampfchoreografie und emotionaler Rohheit. Obwohl polarisierend, steht Reign 2 als wilder, ungezügelter Kontrast zu mainstream Spider-Man-Geschichten.

Abschließende Gedanken: Diese drei Geschichten beweisen Spider-Mans Vielseitigkeit – sei es durch psychologische Tiefe, nostalgische Tragik oder unverhohlene Verrücktheit. Jede bietet eine frische Perspektive für Fans, die nach Alternativen zum Üblichen suchen.

Vorheriger Artikel:Horrorspiel „Coma 2“ enthüllt gruselige Dimension Nächster Artikel:Sparen Sie 125 US-Dollar beim PlayStation 5-Kauf mit IGN Rewards