Heim > Nachricht > Nintendo Japan Eshop lehnt jetzt ausländische Kreditkarten und PayPal -Konten ab

Nintendo Japan Eshop lehnt jetzt ausländische Kreditkarten und PayPal -Konten ab

By BrooklynMar 05,2025

Nintendos Japan Eshop und mein Nintendo Store verbieten ausländische Zahlungsmethoden

Nintendo Japan Eshop Zahlungsbeschränkungen

Nintendo am 25. März 2025 verbietet die Verwendung von ausländischen Kreditkarten und PayPal-Konten auf seinem japanischen Eshop und meinem Nintendo-Geschäft. Diese neue Richtlinie, die am 30. Januar 2025 angekündigt wurde, zielt darauf ab, betrügerische Aktivitäten einzudämmen. Während Nintendo die Einzelheiten der betrügerischen Aktivitäten nicht detailliert beschrieben hat, wirkt sich die Änderung auf internationale Kunden aus, die sich auf diese Zahlungsoptionen verlassen.

Diese Einschränkung wirkt sich nicht auf zuvor gekaufte Spiele aus. Bestehende digitale und physische Titel bleiben zugänglich. Zukünftige Einkäufe erfordern jedoch alternative Zahlungsmethoden.

Warum beim japanischen Eshop kaufen?

Nintendo Japan Eshop Exklusive Titel

Der japanische ESHOP bietet mehrere Vorteile: exklusive Titel, die an anderer Stelle nicht verfügbar sind (wie Yo-Kai Watch 1 , Famicom Wars , ausgewählte Shin Megami Tensei- und Fire-Emblem -Titel und verschiedene Retro-Spiele) und häufig senkte die Preise aufgrund günstiger Wechselkurs. Die neue Richtlinie beseitigt den Zugang zu diesen Exklusiven für viele internationale Spieler.

Alternative Einkaufsoptionen

Kauf von Nintendo Eshop -Karten

Nintendo empfiehlt, eine japanische Kreditkarte zu erhalten. Dadurch ist eine erhebliche Hürde für Nichteinflüsse vorhanden, die eine japanische Adresse und möglicherweise eine Aufenthaltskarte erfordern. Eine praktikablere Alternative ist der Kauf von japanischen Geschenkkarten von angesehenen Online -Händlern wie Amazon JP und Playasia. Diese Karten ermöglichen Kontoaufladungen ohne die Offenlegung persönlicher Standortdetails.

Zukünftige Implikationen

Der bevorstehende Nintendo Direct am 2. April 2025 könnte mehr Aufschluss über diese Politik und potenzielle zukünftige Änderungen geben. Die Auswirkungen auf den Zugang der internationalen Fans zu exklusiven japanischen Titeln sind nach wie vor ein wesentliches Problem.

Vorheriger Artikel:Horrorspiel „Coma 2“ enthüllt gruselige Dimension Nächster Artikel:Silber & Blut: Requiem kündigt großes Sommer-Update an